Aktuelles


Die LandFrauen Bietigheim hatten vergangene Woche ihre Jahresahreshauptversammlung. Die Mitglieder sind zahlreich erschienen trotz des heissen Wetters und die Vorsitzende begrüßte die Mitglieder und bedankte sich für das zahlreiche Erscheinen. Wir wollen an unsere verstorbenen Mitglieder des letzten Jahres erinnern. Das waren Ingeborg Schleicher, Renate Hörrmann, Selma Endrejat, Rose Koch und Sophie Köhler. Alle waren viele Jahre im Verein und wir werden sie immer in unserer Erinnerung behalten. Es folgte der Bericht der Vorsitzenden, dann kam der Bericht…

Weiterlesen


Bericht von Carolin Mayer von den Jungen LandFrauen: Workshop im historischen Backhaus – Zwiebel- und Kartoffelkuchen aus dem Holzofen Am Samstag fand im historischen Backhaus in der Fräuleinstraße in Bietigheim ein ganz besonderer Workshop statt: Gemeinsam wurden Zwiebel- und Kartoffelkuchen im holzbefeuerten Steinofen gebacken. Der Tag begann am Morgen mit der Aufteilung in zwei Gruppen – die eine widmete sich dem Zwiebelkuchen, die andere dem Kartoffelkuchen. Während die einen ihre Zwiebeln schnitten und dünsteten, schälten…

Weiterlesen


Bei dieser Veranstaltung haben wir LandFrauen die Bewirtung übernommen. Es gab selbstgebackenes Kartoffelbrot, verschiedene Dips, und dazu haben wir alte Rezepte aus dem 15. Jahrhundert gemacht, wie z.B. Eier mit Bitterorangenmarmelade-Senf-Soße mit div. Kräutern. Das schmeckte schon sehr speziell. Ausserdem haben wir Äthiopische Butter gemacht, die auch sehr speziell war. Manche mochten unsere exotischen Speisen, andere wiederum nicht so sehr. Zum Trinken gab es alkoholfreie Getränke, wie selbstgemachtes Granatapfel-Minze-Wasser, Rosmarin-Zitrone-Wasser und Melissen-Zitronen-Wasser. Ausserdem gab es…

Weiterlesen


Wir LandFrauen trafen uns bei Frau Nafzger in Höpfigheim, um eine Kräuterwanderung zu machen. Da es zu Beginn der Veranstaltung geregnet hat, saßen wir zuerst in ihrem Gartenhaus, und sie erklärte uns da einige Kräuter, für was sie gut sind und wofür man sie verwenden kann. Dann machten wir uns auf den Weg. Wir mussten nur ein paar hundert Meter laufen, denn es gab so viele Kräuter und Pflanzen an dem Weg unterhalb ihres Grundstücks….

Weiterlesen


Die LandFrauen haben für die Eröffnung der Ausstellung „50 Jahre Stadt Bietigheim-Bissingen“ die Bewirtung übernommen. Wir haben Mohn- und Zimtschnecken gebacken. Ausserdem starteten wir einen Versuch mit Plätzchen mit dem Bietigheimer Stadtwappen und eine Hefeteiggebäck in Ausstecherform mit der Zahl „50“. Das kam bei den Museumsbesuchern sehr gut an.

Weiterlesen


Wir haben mit den Kindern vom Kindergarten Weingartweg ein Hefeosternest gemacht. Die Kinder haben den Teig jeder für sich, aber mit Hilfe von den Kindergärtnerinnen und ein paar anwesenden Müttern selbst geknetet. Nachdem der Teig gegangen war,, machten die Kinder kleine Hefenester mit Platz in der Mitte für ein Osterei. Die Nester kamen auf ein Backblech und die Kinder sind mit einem Bollerwagen in das Backhäusle gefahren, um die Eier auszubacken. Als die Eier fertig…

Weiterlesen


Am 29. März kamen 13 Kinder und 7 Erwachsene, um gemeinsam ein Osternest zu backen. Wir haben um 9.00 Uhr im Hornmoldhaus begonnen, mit unseren Osternester-Bäcker den Teig herzustellen. Der Teig wurde fertig geknetet und dann musste er eine Stunde gehen. In der Zeit, als der Teig „ruhte“ bekamen die Kinder eine Führung durch das Hornmoldhaus. Nach einer Stunde kamen die Kinder und die Erwachsenen wieder in die Küche des Hornmoldhauses. Da wurde der Teig…

Weiterlesen


Zu unserem Frauenfrühstück im evang. Gemeindehaus kamen 19 LandFrauen, um einen geselligen und auch lehrreichen Vormittag zu verbringen. Nach einer reichhaltigen Stärkung mit allerlei Köstlichkeiten hielt Frau Lober den Vortrag über verschiedene selbstgemachte und durststillende Getränke. Die sind im Großen und Ganzen leicht herzustellen und man kann sie auch gut vorbereiten, wenn man mal eine Festlichkeit hat. Wir durften mehrere von den Getränken probieren, und diese waren wirklich alle sehr lecker. Unseren Mitgliedern hat der…

Weiterlesen


Am 4. Januar haben wir gemeinsam mit dem Hornmoldhaus und ehrenamtlichen Helfern mit 19 Kindern und ihren Familien einen Dreikönigskuchen gebacken. Der Kuchen besteht aus 8 gleichgroßen Teilen und in ein Teil kommt eine Bohne. Wer dieses Teil erwischt, ist der Bohnenkönig. In der Zeit, wo der Teig geht, konnten die Kinder  erfahren, was es mit den besonderen Nächten um den 6. Januar auf sich hat. Ausserdem konnten sie den Duft von geräucherten Kräutern geniessen….

Weiterlesen


Die Vorbereitungen für das Apfelfest begannen am Freitagmorgen, als acht Landfrauen die Äpfel schälten und in Scheiben schnitten. Die Apfelschnitze wurden mit Zitrone beträufelt und in Dosen vorbereitet. Am Samstagmorgen trafen sich sechs weitere Landfrauen, um die 60 Apfelkuchen in verschiedenen Variationen zu backen. Dank der hervorragenden Zusammenarbeit waren wir bis Samstagabend gegen 18:00 Uhr fertig. Am Sonntagmorgen wurden der Verkaufsstand, zwei Biertischgarnituren und ein Bistrotisch aufgebaut. Dank des sonnigen Wetters war der Besucherandrang groß,…

Weiterlesen