Unser Backhäusle
Wir LandFrauen Bietigheim sind stolz darauf, das historische Backhäusle in der Fräuleinstraße kostenlos nutzen zu dürfen – ein Privileg, das durch unseren Vertrag mit der Stadt ermöglicht wird. Mit unseren regelmäßigen Backaktionen tragen wir dazu bei, dieses Stück Geschichte lebendig zu halten und bei der Bevölkerung weiterhin beliebt zu machen.
Ein Blick in die Geschichte
Das Backhäusle wurde 1830 außerhalb der Stadtmauern errichtet, da offenes Feuer in der Altstadt seit dem 18. Jahrhundert verboten war. Ursprünglich mit Sandsteinplatten gedeckt, erhielt es später ein Ziegeldach. Der Ofen besteht aus zwei Brennkammern, deren Wärme durch über 10 Tonnen Sand gespeichert wird. Die rechte Kammer eignet sich besser für längeres Backen, da sie die Hitze länger hält.
Wie wir backen
Für das Backen wird der Ofen aufwendig vorbereitet:
• Freitagabend: Der Ofen wird mit Büschele (kleinen Reisigbündeln) und später mit armdicken Holzästen beheizt.
• Samstagmorgen: Um 6 Uhr werden nochmals 2 Büschele in den Ofen gelegt, später wird der Ofen ausgeräumt und mit einem nassen Tuch gereinigt, um die Temperatur zu senken – von anfangs 360 °C auf etwa 280 °C.
• Backen: Bis zu 15 Bleche Kuchen oder Brote werden eingeschoben, die Backdauer verlängert sich mit jedem Durchgang aufgrund der Restwärme.
Das verwendete Holz stammt von der Stadt und von Mitgliedern unseres Vereins, die uns auch mit Rebholz unterstützen.
Veranstaltungen und Angebote
Unser Backhäusle wird vielfältig genutzt:
• 6 x Backen über das Jahr verteilt: Kartoffel-, Zwiebel- und Rahmkuchen, süße Kuchen und Brote werden frisch gebacken und verkauft, wir machen beim Osterbrunnenfest, beim Apfelfest und bei der Adventsmeile mit.
• Kinderferienprogramm: Jedes Jahr im August backen Kinder zwischen 6 und 12 Jahren bei uns.
• Backkurse und Geburtstage: In Zusammenarbeit mit dem Hornmoldhaus und der Katholischen Kirche bieten wir Brotbackkurse an. Wir bieten auch auch Kindergeburtstage an.
Restaurierung und Erhalt
Der Ofen wurde 2006 und 2007 umfassend renoviert, um die Backqualität zu verbessern. 2013 folgte die Sanierung des gesamten Backhäusles. Seither funktioniert alles einwandfrei, und das Backen in diesem historischen Ofen bereitet uns große Freude.
Wir freuen uns, diese Tradition am Leben zu erhalten und mit unserer Arbeit einen Beitrag zur Pflege dieses einzigartigen Kulturerbes zu leisten. Besuchen Sie uns gerne bei einer unserer Backaktionen!